Hauptamtliche Mitarbeiter Seelsorge

 

Seit dem 14. November 2021 ist Pfarrer Gerald Warmuth der leitende Pfarrer der Seelsorgeeinheit Hohenneuffen und damit auch unserer Kirchengemeinde Klaus von Flüe Frickenhausen. 

Damit ist er kraft Amtes Vorsitzender unseres Kirchengemeinderats in der Kirchengemeinde Klaus von Flüe Frickenhausen sowie der Kirchengemeinde St. Michael Neuffen. 

 Pfarrer Gerald Warmuth    
     
Gemeindereferentin Gabriele Leuser-Vorbrugg  

Am 1. September 2020 begann Frau Leuser-Vorbrugg ihre Tätigkeit als Gemeindereferentin in der Seelsorgeeinheit. 

Im Text weiter unten stellt sie sich vor.

Gemeindereferentin
Gabriele Leuser-Vorbrugg
   

Amtseinführung von Pfarrer Warmuth am 14. November 2021

Am Sonntag, 14. November, führte Dekan Paul Magino den neuen Pfarrer unserer Seelsorgeeinheit, Gerald Warmuth, in sein Amt ein. Das geschah im Rahmen eines Gottesdienstes am Sonntag am Nachmittag. Dekan Magino, Pfarrer Warmuth und Pater Saji zelebrierten die Heilige Messe. Zum Gottesdienst sang der Kirchenchor unter der Leitung von Winfried Bentele. Reinmar Wipper begleitete Chor und Gemeinde an der Orgel.

Wir haben den Gottesdienst zur Amtseinführung und die anschließenden Grußworte komplett auf Video aufgezeichnet. Den Film können Sie sich über diesen Link direkt https://youtu.be/sRsmx6BE69U oder über unseren YouTube-Kanal (Link auf der Startseite) ansehen (ca. 100 min). 

Die Predigt bei der Amtseinführung von Pfarrer Warmuth können Sie hier nachlesen (PDF-Datei). 

Unsere Gemeindereferentin stellt sich vor

Mein Name ist Gabriele Leuser-Vorbrugg. Die „Seelsorgeeinheit Hohenneuffen“ ist meine vierte Gemeindestelle in insgesamt 33 Berufsjahren. Ich habe zwei erwachsene Söhne und die Seelsorgeeinheit ist mir nicht ganz fremd. Durch einen Zusatzauftrag für Ehe- und Familienpastoral im Dekanat Esslingen-Nürtingen, den ich 22 Jahre ausübte, gab es auch Kontakte ins Täle. 

Außerdem begann meine „kirchliche Karriere“ als (damals noch ehrenamtliche) Gesamtleitung der Nürtinger Stadtranderholung für Kinder im PANTI. Vertieft wurden diese Kontakte durch die (dann hauptamtliche) Leitung der dortigen Seniorenfreizeit. 

Ich habe mich, nach einem Sabbatjahr, bewusst entschieden, nur noch Teilzeit zu arbeiten. Ich habe einen Stellenanteil von 66 %. Auf Grund der Vakanz ist es manchmal etwas schwierig, alle Erwartungen zu erfüllen. Zu meinen derzeitigen Aufgaben gehören

  • Erstkommunionvorbereitung
  • Firmvorbereitung
  • Die Begleitung der beiden Gemeinden auf dem Weg zu einer gelingenden Seelsorgeeinheit
  • Mitarbeit in den diversen Gremien der Seelsorgeeinheit
  • Kontakte zu den zahlreichen evangelischen Kolleginnen und Kollegen
  • Mitarbeit bei Schulanfangs- und ergänzenden Gottesdiensten oder weiteren spirituellen Angeboten
  • Begleitung der Ehrenamtlichen

Coronabedingt kommen natürlich zahlreiche Besprechungen, Planungsgespräche und Neukonzeptionen mit den verschiedensten ehrenamtlich Aktiven hinzu. Vieles, was vertraut und selbstverständlich war, muss nun den veränderten Bedingungen angepasst werden. Das kostet Zeit. 

Zum Glück war und ist die Seelsorgeeinheit Hohenneuffen reich an selbstständig und verantwortungsvoll arbeitenden Ehrenamtlichen. Das war Grund für meine Bewerbung und das freut mich immer noch.

Ebenso freut mich die absolut offene Aufnahme durch die evangelischen Kolleginnen und Kollegen, mit denen schon manch gute Aktion gelungen ist, trotz der Kürze der Zeit. Erfreulich ist auch die gute Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Kirche – alles nicht selbstverständlich. Ich bin dankbar dafür und freue mich auf das, was noch möglich sein wird.

Die Geschichte unserer Kirchengemeinde

Pfarrvikar Pater Saji  

Nach Pfarrer Randriamananjara, ab 1. August 2021, übernahm Pater Saji alle priesterlichen Aufgaben in der Seelsorgeeinheit. Er war bis zur Amtsübernahme durch Pfarrer Warmuth im November 2021 in der Seelsorgeeinheit tätig; er wohnte solange im Pfarrhaus in Frickenhausen. 

Pater Saji stammt aus Kerala in Indien; er ist Mitglied eines in Deutschland beheimateten Ordens und so nach Deutschland gekommen. Zuvor war er Priester in der Wallfahrtskirche Ave Maria in Deggingen. Inzwischen (Januar 2022) ist er in unserer Nachbar-SE und Kirchengemeinde St. Johannes Evangelist in Nürtingen tätig. 

Pfarrvikar Pater Saji    
     
Pfarrvikar Jean Baptiste Randriamananjara  

In der Zeit der Vakanz der Pfarrstelle nach der Abberufung von Pfarrer Mutombo übernahm Pfarrvikar Jean Baptiste Randriamananjara alle priesterlichen Aufgaben in der Seelsorgeeinheit.

Pfarrer Randriamananjara war zuvor in gleicher Position in Nürtingen tätig, solange die dortige Pfarrstelle vakant war. Er stammt aus Madagaskar.

In diesem Interview (PDF-Datei) berichtet er ausführlich über sich, seine bisherigen Erfahrungen in Deutschland, seine Heimat und die kirchliche Situation dort. 

Pfarrer Randriamananjara beendete seine Tätigkeit in unserer Seelsorgeeinheit Ende Juli 2021. 

Pfarrvikar Jean Baptiste Randriamananjara    
     
Dekan Paul Magino  

Seit dem Weggang von Pfarrer Dr. Mutombo, also seit dem 16. Oktober 2020, leitet Paul Magino, Dekan des Dekanants Esslingen-Nürtingen und leitender Pfarrer der Seelsorgeeinheit "Guter Hirte – Kolumban" in Wendlingen, unsere Seelsorgeeinheit Hohenneuffen als Administrator.

Damit war er bis zur Amtseinführung von Pfarrer Warmuth verantwortlich vor allem für die Organisation der Seelsorgeeinheit im geistlichen und Verwaltungs-Bereich einschließlich Personal- und Finanzangelegenheiten. Kraft Amtes war er in dieser Zeit Vorsitzender des Kirchengemeinderats. 

Dekan Paul Magino    
     
Pfarrer Dr. Achille Mutombo-Mwana   

Seit dem 10. März 2013 leitete Pfarrer Dr. Achille Mutombo-Mwana die Seelsorgeeinheit Hohenneuffen mit den Kirchengemeinden Hl. Klaus von Flüe Frickenhausen und St. Michael Neuffen als Pfarrer.

Dr. Achille Mutombo-Mwana wurde im Kongo geboren und dort 1983 zum Priester geweiht. Einige Jahre war er dort als Bischofs-Sekretär und Gemeindepfarrer tätig. 1988 kam er nach Tübingen und hat dort seine Doktorarbeit erstellt. Danach war er 20 Jahre als Gemeindepfarrer in Pliezhausen tätig. 

Zum 15. Oktober 2020 beendete er seine Tätigkeit als Pfarrer hier; er wurde von seinem Heimatbischof in die Demokratische Republik Kongo zurückgerufen. 

Pfarrer Dr. Achille Mutombo-Mwana    
     
Jugendreferentin Thuy-Van Becker  

Seit dem 1. November 2019 war Frau Thuy-Van Becker in unserer Seelsorgeeinheit als Jugendreferentin tätig. 

Thuy-Van Becker ist in Hessen als Tochter vietnamesischer Eltern geboren und hat an der Katholischen Hochschule Mainz ihr Theologiestudium abgeschlossen. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder. Sie ist in Neuffen ehrenamtlich in der Kirchengemeinde tätig und hatte sich beworben, nachdem die 50-%-Stelle als Jugendreferentin ausgeschrieben wurde.

Ende August 2020 beendete sie die Tätigkeit hier; sie wurde in die Seelsorgeeinheit Kirchheim/Teck zur weiteren Ausbildung als Gemeindereferentin versetzt. 

Jugendreferentin Thuy-Van Becker    
     
Pfarrer i. R. Anselm Jopp   Von der Gründung der Seelsorgestelle (1962) und späteren Pfarrei Frickenhausen (1967) an leitete Pfarrer Anselm Jopp 50 Jahre lang die Kath. Kirchengemeinde Frickenhausen; ab September 2000 die neu gegründete Seelsorgeeinheit Hohenneuffen mit den Pfarreien Frickenhausen und Neuffen. Zum Jahresende 2012 ging er im Alter von 80 Jahren in den Ruhestand. Ende November / Anfang Dezember 2012 wurde er jeweils in Frickenhausen und in Großbettlingen festlich verabschiedet.
Pfarrer i. R. Anselm Jopp    

Nach der Pensionierung von Pfarrer Jopp, vom 1. Januar 2013 bis zur Amtseinführung von Pfarrer Mutombo im März 2013 leitete der damalige stellvertretende Dekan und Nürtinger Pfarrer Martin Schwer die Gemeinden der Seelsorgeeinheit Hohenneuffen als Pfarr-Administrator.

Den Brief von Dekan Paul Magino an die Gemeinden zum Abschied von Pfarrer Jopp und mit der Mitteilung der Neubesetzung der Pfarrstelle mit Dr. Mutombo finden Sie hier im Original (PDF-Datei).

Nach dem 2. Weltkrieg setzte im Gebiet der jetzigen Kirchengemeinde ein starker Zustrom von Heimatvertriebenen und später von Arbeitssuchenden ein. Die neu entstehenden Gemeinden gehörten anfangs zur Kirchengemeinde Nürtingen. Am 3. September 1962 wurde die Seelsorgestelle Frickenhausen mit den Gemeinden Frickenhausen, Linsenhofen und Tischardt mit dem Zentrum in Frickenhausen und Großbettlingen und Raidwangen mit dem Zentrum in Großbettlingen errichtet. Am 1. Mai 1967 wurde die selbstständige Kirchengemeinde Frickenhausen mit den gleichen Orten gegründet. Damals zählten 2603 Katholiken zur Kirchengemeinde. Am 31. Dezember 2015 waren es 3280.

Mit Frickenhausen und Großbettlingen bildeten sich zwei relativ selbstständige Seelsorgezentren heraus. Es wurden im Laufe der Jahre zwei umfangreiche Gemeindezentren errichtet.

Zusammen mit der benachbarten Kirchengemeinde St. Michael Neuffen wurde am 1. September 2000 die katholische Seelsorgeeinheit (SE) "Hohenneuffen" im Dekanat Esslingen-Nürtingen gebildet. St. Michael Neuffen umfasst die Gemeinden Neuffen mit dem Ortsteil Kappishäusern, Beuren mit Ortsteil Balzholz, und Kohlberg. Alle pastoralen Mitarbeiter sind für die gesamte Seelsorgeeinheit zuständig.

Nach Bildung der SE haben die beiden Kirchengemeinden ihre Selbstständigkeit bewahrt. Sie haben jeweils einen eigenen Kirchengemeinderat, eine eigene Kirchenpflege und ein eigenes Pfarrbüro.

Die Zusammenarbeit ist gewährleistet durch einen Gemeinsamen Ausschuss und die hauptamtlichen Mitarbeiter. Die Bereitschaft zur Öffnung füreinander und zu gemeinsamen Aktionen ist gegeben. Für den Bereich der SE sind zwei hauptamtliche Seelsorger vorgesehen: Ein Pfarrer mit dem Dienstsitz in Frickenhausen und ein Pastoralreferent mit dem Sitz im Gebiet der Pfarrei St. Michael Neuffen (diese Stelle ist seit August 2011 unbesetzt).

2019 gab es die Möglichkeit, eine 50-%-Stelle für eine/n Jugendreferentin/en auszuschreiben; diese wurde Anfang November besetzt. 

Zum Anfang September 2020 bewarb sich eine Gemeindereferentin für unsere Seelsorgeeinheit und wurde eingestellt. Zugleich wurde die Jugendreferentin zur weiteren Ausbildung in eine andere Seelsorgeeinheit versetzt. 

Fotos: Martin Heinz, Gabriele Leuser-Vorbrugg, Rudolf Heinz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.